• News
  • Preis  Preisträger  SDBI  Kontakt
  • Personen
  • Kollektionen
  • Deutsch
  • English

FASH 2016 Change

Katharina Buczek


1. Preis
European Fashion Award – FASH 2016
Kategorie Abschlussarbeiten
 1 / 18 – Katharina Buczek

1234...161718►



SDBI European Fashion Award – FASH 2016











SDBI European Fashion Award – FASH 2016

SDBI European Fashion Award – FASH 2016

SDBI European Fashion Award – FASH 2016

SDBI European Fashion Award – FASH 2016


Bad News
 1 / 7 – Photo: © Franco P Tettamanti / SDBI

1234567►








Realität ist nicht immer das, was sie zu sein scheint und auch die Mode entfernt sich immer weiter von dem, was sie mal war. Jean Baudrillards Theorie zur Hyperrealität ist Ausgangs-punkt dieser theoretischen und praktischen Arbeit. Ziel ist es, die Aufmerksamkeit auf das Phänomen des „Hype“ zu lenken und das Modesystem zu hinterfragen. Inspiriert von gesammelten Objekten wird klassische Männerbekleidung verfremdet. Die 29-teilige Männerkollektion zeigt jenseits von Saisons, Trends und Stilrichtungen die Essenz der Mode und reagiert so auf die Idee der Hyperrealität. Die Verbindung von natürlichen und synthetischen Stoffen steht für Tradition und Zukunft, Anzughose trifft Arbeitskleidung, die Biker Lederjacke birgt formale Elemente, ein Strickpullover geht nahtlos in ein beschichtetes Gewebe über. Minimalismus auf den ersten, Raffinesse auf den zweiten Blick.


Video
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Jurybegründung Katharina Buczek verbindet mit großer Sicherheit diverse Stile zu einer kohärenten Männerkollektion. Eine herausragende Leistung.
Die Kollektion wirkt auf den ersten Blick einfach und vertraut. Ihren sehr reichen, vielfältigen Ausdruck offenbart sie erst auf den zweiten Blick. Sie spielt mit Asymmetrien, zeigt neue Formen und ungesehene Lösungen voller subtiler Details. Katharina Buczek bildet sehr gekonnt reizvolle Kontraste. Ihre Kollektion ist tragbar und experimentell, einfach und interessant, sportlich und elegant, aktuell und zeitlos, kohärent und vielfältig. Eine Gratwanderung die selten gelingt: sehr Fashion und sehr zugänglich. Kurz: Lebendig, wie die gewachsene Garderobe eines Mannes, die nur aus Lieblingsteilen besteht. Diese Vielfalt starker Einzelteile macht die Kollektion auf unterschiedliche Arten lesbar, spricht so viele Stilgruppen an und bietet vielfältige Kombinationsmöglichkeiten. Jeder findet sofort etwas für sich.
Eine kluge Antwort auf die heutige fragmentierte Zeit. Katharina Buczek hinterfragt das System der Mode und schafft wieder einen Bezug zur Realität. Sie bringt neue und alte Werte zusammen und kreiert einen Vorschlag für eine Zukunft der Mode.
Katharina Buczeks reifes Können täte vielen kommerziellen Kollektionen gut, um den aktuellen Herausforderungen der Modewelt gerecht zu werden. Die Kollektion wurde in einem sehr strukturierten Prozess präziser Analyse und kreativer Dekonstruktion erarbeitet und hervorragend dokumentiert. Die realisierten Kleider stechen durch ihre herausragenden und ausbalancierten Details, perfekte Ausführung und innovative Nahtführung heraus. Klug gewählte Farben und teils selber entwickelte Materialien lassen die Raffinesse der Schnittkonstruktion zur Geltung kommen. Eine herausragende Leistung!
Mitglied der Jury Margareta van den Bosch, Creative Adviser, H & M, Stockholm

Ausbildung Master – The Royal Danish Academy of Fine Arts, School of Design, Prof. Ann Merete Ohrt

Preis Fotoaufnahmen durch Franco P. Tettamanti, Katalog, Ausstellung, Medienarbeit, Mentorenprogramm, Mentor: Helge-Christian Schmidt, Senior Design Manager, Hugo Boss Woman
2.500 Euro Preisgeld

Kontakt mail@katharinabuczek.com / www.katharinabuczek.com

Download Web: www.sdbi.de/download/katharina-buczek-web.zip
Print: www.sdbi.de/download/katharina-buczek-print.zip

Jahre

  • FASH 2022
  • FASH 2021
  • FASH 2019
  • FASH 2018
  • FASH 2017 Get Real
  • FASH 2016 Change
  • FASH 2015 Freedom
  • FASH 2014 Rhythm
  • FASH 2013 SEXes
  • FASH 2012 Active – Performance Sportswear
  • FASH 2011 Attention please!?
  • FASH 2010 Privacy
  • FASH 2009 New Diversity
  • FASH 2008 Attitude
  • FASH 2007 Die Kunst des Reisens
  • FASH 2006 Lokal – Global
  • Fashion

  • Womenswear (41)
  • Menswear (32)
  • Unisex (9)
  • Accessoires (4)
  • Performance Sportswear (5)
  • Hochschulen

  • Akademie JAK, Hamburg (1)
  • AMD – Akademie Mode & Design (3)
  • Berufsfachschule für Mode Brigitte Kehrer (1)
  • Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle (12)
  • Escola Superior de Artes Aplicadas de Castelo Branco (1)
  • Esmod, Berlin (1)
  • Fachhochschule Bielefeld (9)
  • Facultat Belles Art de Barcelona (1)
  • Fahmoda – Akademie für Mode und Design Hannover (1)
  • Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (1)
  • Hochschule für Künste Bremen (7)
  • Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (5)
  • Hochschule Hannover (5)
  • Hochschule Pforzheim (9)
  • Hochschule Reutlingen (2)
  • Kunsthochschule Berlin-Weißensee (6)
  • Kunstuniversität Linz / Schloss Hetzendorf (1)
  • Mediadesign Hochschule Berlin (1)
  • Royal College of Art (1)
  • The Royal Danish Academy of Fine Arts (1)
  • Universität der Künste Berlin (5)
  • Universitatea Nationala de Arte Bucuresti (1)
  • University College Falmouth (1)
  • University of the Arts London (1)
  • WHS – Angewandte Kunst Schneeberg (1)
  • News
  • Medienmitteilungen
  • Medienspiegel
  • Veranstaltungen
  • Hochschulen
  • Lehrende
  • Unternehmen
  • FASH
  • Preisträger
  • Jury
  • SDBI
  • Preis
  • FASH 2022
  • FASH 2021
  • FASH 2020
  • FASH 2019
  • FASH 2017
  • FASH 2016
  • FASH 2015
  • FASH 2014
  • FASH 2013
  • FASH 2012
  • FASH 2011
  • FASH 2010
  • Preisträger
  • Personen
  • Kollektionen
  • SDBI
  • Aufgaben und Ziele
  • Klaus Steilmann
  • Vorstand
  • Team
  • Beirat
  • Freundeskreis
  • Mentoren
  • Kontakt
  • Credits
  • Medien
  • Datenschutz
  • Anmeldung
  • Impressum
  • Stiftung der Deutschen
    Bekleidungsindustrie
    German Fashion Industry
    Foundation

    © 1978–2022