• News
  • Preis  Preisträger  SDBI  Kontakt
  • FASH 2022
  • FASH 2021
  • FASH 2020
  • FASH 2019
  • FASH 2017
  • FASH 2016
  • FASH 2015
  • FASH 2014
  • FASH 2013
  • FASH 2012
  • FASH 2011
  • FASH 2010
  • Deutsch
  • English

FASH 2022

Re:Create Fashion Teilnehmer Preise Termine und Ablauf Aufgabe und Unterlagen Bewertungskriterien Jury Richtlinien

Re:Create Fashion

fash_entwurf_web_22_v22-1200  

12►
fash_entwurf_web_22_v22-1200

fash2022

Neue Mode aus alten Kleidern. Das ist – kurz gesagt – die Aufgabe des European Fashion Award FASH 2022 unter dem Thema „Re:Create Fashion“. Damit werden erstmals keine neuen Modedesigns gesucht, sondern es gilt, aus Altkleidung neue kreative Looks zu schaffen.

Über nachhaltige und faire Mode wird seit Jahrzehnten intensiv diskutiert. Alle reden von Kreislaufwirtschaft, und viele Modeunternehmen haben Sustainability-Projekte angekündigt. Auch in den Medien wird der Eindruck erweckt, dass ein Großteil des Angebots aus sozial- und umweltverträglicher Mode besteht. In starkem Widerspruch dazu steht, dass sich der Modekonsum in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt hat. Verbunden mit einer immensen Überproduktion unter der wir ökologisch und ökonomisch leiden.

Die Realität ist mehr als ernüchternd: Der Umsatz nachhaltiger Mode liegt bei unter drei Prozent, nicht mal ein Prozent der alten Textilien wird zu neuer Kleidung. Die Europäische Kommission will nun mit einer umfangreichen Textilstrategie die Mode zur Nachhaltigkeit verpflichten. Doch eine Kreislaufwirtschaft ist trotz vieler Forschungs- und Pilotprojekte nach wie vor eine Vision. Wie können wir wirklich etwas verändern?
Zum Teil I der Analyse „Spirale statt Kreis“ 
Zum Teil II Optionen: Besser als das Gleiche in Grün

Wir sind überzeugt: Wir brauchen nicht mehr Kleider, wir müssen anders mit Kleidung umgehen. Erstmals hat der FASH 2008 bereits umwelt- und sozialgerechte Mode gesucht. Ausgezeichnet wurden Arbeiten wie Upcycling, Lieblingstücke, Schnitte, die Abfall vermeiden oder neue Stoffe aus Abfällen. Seitdem weist ein Großteil der eingereichten Arbeiten nachhaltige Aspekte auf. Schon der SDBI-Gründer Klaus Steilmann war seit 1989 einer der prägenden Pioniere für nachhaltige Mode.

Der FASH 2022 geht einen Schritt weiter. Der European Fashion Award FASH 2022 sucht nicht neue Entwürfe, sondern es soll ausschließlich aus Secondhand-Kleidung eine neue Modeaussage kreiert werden.
An ein Upcycling, also aus älteren Teilen neue Kleidung zu nähen, ist nicht gedacht. So sinnvoll dies im privaten Bereich, für Kleinserien und vor allem für einen Bewusstseinswandel ist, bietet es keine industrielle Perspektive.
Wir wollen damit einen Impuls geben, Kreativität auch in andere Richtungen zu denken.

fash_entwurf_web_22_v22-1200  

12►
fash_entwurf_web_22_v22-1200

fash2022

Neue Mode aus alten Kleidern. Das ist – kurz gesagt – die Aufgabe des European Fashion Award FASH 2022 unter dem Thema „Re:Create Fashion“. Damit werden erstmals keine neuen Modedesigns gesucht, sondern es gilt, aus Altkleidung neue kreative Looks zu schaffen.

Über nachhaltige und faire Mode wird seit Jahrzehnten intensiv diskutiert. Alle reden von Kreislaufwirtschaft, und viele Modeunternehmen haben Sustainability-Projekte angekündigt. Auch in den Medien wird der Eindruck erweckt, dass ein Großteil des Angebots aus sozial- und umweltverträglicher Mode besteht. In starkem Widerspruch dazu steht, dass sich der Modekonsum in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt hat. Verbunden mit einer immensen Überproduktion unter der wir ökologisch und ökonomisch leiden.

Die Realität ist mehr als ernüchternd: Der Umsatz nachhaltiger Mode liegt bei unter drei Prozent, nicht mal ein Prozent der alten Textilien wird zu neuer Kleidung. Die Europäische Kommission will nun mit einer umfangreichen Textilstrategie die Mode zur Nachhaltigkeit verpflichten. Doch eine Kreislaufwirtschaft ist trotz vieler Forschungs- und Pilotprojekte nach wie vor eine Vision. Wie können wir wirklich etwas verändern?
Zum Teil I der Analyse „Spirale statt Kreis“ 
Zum Teil II Optionen: Besser als das Gleiche in Grün

Wir sind überzeugt: Wir brauchen nicht mehr Kleider, wir müssen anders mit Kleidung umgehen. Erstmals hat der FASH 2008 bereits umwelt- und sozialgerechte Mode gesucht. Ausgezeichnet wurden Arbeiten wie Upcycling, Lieblingstücke, Schnitte, die Abfall vermeiden oder neue Stoffe aus Abfällen. Seitdem weist ein Großteil der eingereichten Arbeiten nachhaltige Aspekte auf. Schon der SDBI-Gründer Klaus Steilmann war seit 1989 einer der prägenden Pioniere für nachhaltige Mode.

Der FASH 2022 geht einen Schritt weiter. Der European Fashion Award FASH 2022 sucht nicht neue Entwürfe, sondern es soll ausschließlich aus Secondhand-Kleidung eine neue Modeaussage kreiert werden.
An ein Upcycling, also aus älteren Teilen neue Kleidung zu nähen, ist nicht gedacht. So sinnvoll dies im privaten Bereich, für Kleinserien und vor allem für einen Bewusstseinswandel ist, bietet es keine industrielle Perspektive.
Wir wollen damit einen Impuls geben, Kreativität auch in andere Richtungen zu denken.


News

8. September 2022
European Fashion Award FASH 2022 im Rahmen der Berlin Fashion Week verliehen

16. Mai 2022
European Fashion Award FASH 2022

16. Mai 2022
Spirale statt Kreislauf

16. Mai 2022
Besser als das Gleiche in Grün

Talente

Florian Wowretzko

FASH 2013
SEXes

Marcel Lunkwitz

FASH 2011
Attention please!?

Mai Duong

FASH 2014
Rhythm

Helena Wieser

FASH 2021

News
  • Medienmitteilungen
  • Medienspiegel
  • Veranstaltungen
  • Hochschulen
  • Lehrende
  • Unternehmen
  • FASH
  • Preisträger
  • Jury
  • SDBI
  • Preis
  • FASH 2022
  • FASH 2021
  • FASH 2020
  • FASH 2019
  • FASH 2017
  • FASH 2016
  • FASH 2015
  • FASH 2014
  • FASH 2013
  • FASH 2012
  • FASH 2011
  • FASH 2010
  • Preisträger
  • Personen
  • Kollektionen
  • SDBI
  • Aufgaben und Ziele
  • Klaus Steilmann
  • Vorstand
  • Team
  • Beirat
  • Freundeskreis
  • Mentoren
  • Kontakt
  • Credits
  • Medien
  • Datenschutz
  • Anmeldung
  • Impressum
  • Stiftung der Deutschen
    Bekleidungsindustrie
    German Fashion Industry
    Foundation

    © 1978–2022