Home News, Jahre, Sidebar SDBI zu Gast im Alsterhaus

SDBI zu Gast im Alsterhaus

„Die Kunst des Reisens“ war das Thema des europaweit ausgeschriebenen Preises der Stiftung der Deutschen Bekleidungsindustrie, der im Januar auf der Fachmesse „ispovision“ in München verliehen wurde. Das Hamburger Warenhaus Alsterhaus präsentiert die (unverkäuflichen) Siegerarbeiten bis zum 17. Juli in den Schaufenstern am Jungfernstieg und auf Sonderflächen im Erdgeschoss erstmals der allgemeinen Öffentlichkeit.

Ob Geschäftsreise oder Sporturlaub, First Class oder Economy – gesucht wurde eine Mode, die den vielfältigen Anforderungen Reisender entspricht. Entsprechend unterschiedlich sind die Inspirationen der ausgezeichneten Arbeiten, welche die Jury nach festgelegten Kriterien aus den von 114 Studierenden eingereichten 68 Arbeiten aus 14 Ländern ermittelte.

Die Koreanerin Mi-kyong Yeom (1. Preis, Universität der Künste Berlin) hat sich auf die Essenz des Reisens konzentriert: einen neuen Gefühlszustand zu erreichen. Ausgangspunkt ihrer Kollektion für Frauen ist die dramatischen Musik von Schuberts „Winterreise“.

Arnold Gevers (3. Preis, Hochschule für Künste Bremen) untersuchte für seine Männermode die Grand Tour adeliger Söhne des 18. Jahrhunderts und flanierte dazu selber durch Paris und St. Petersburg.

„4 Kilo – 4 Jahreszeiten, der Name der Damen- und Männerkollektion der Mongolin Batmunkh Bataa (3. Preis, Kunsthochschule Berlin-Weißensee) ist Programm, bietet sie doch leichte Kleidung mit geringem Packmaß für ein mobiles Arbeitsleben.

Dorothea Hansen (Anerkennung, Hochschule für Gestaltung Technik und Wirtschaft, Pforzheim) entwarf multifunktionale Reisekleidung für Frauen, die mit dem Rucksack Fernreisen unternehmen.

Katrin Sergejew (Anerkennung, Fachhochschule für angewandte Kunst, Schneeberg) ließ sich für ihre Frauen- und Männerkollektion von den Farben, Straßen- und U-Bahnnetzten von London, New York und Peking anregen.

Präsentiert werden auch die Siegerarbeiten des Sonderpreises Reisegepäck der gemeinsam mit dem Gepäckhersteller Tumi veranstaltet wurde. Lisa Stroux (1. Preis, Royal College of Art, London) schuf mit „Suitable“ eine neuartige Kombination aus Mantel und Koffer, die alles Notwendige für eine dreitägige Geschäftsreise fasst. Oliver Reinecke (2. Preis, Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design, Halle) entwarf den Koffer „Transit“, der eine textile Leichtkommode enthält. Und Anna Steinmann (3. Preis, Kunsthochschule Berlin-Weißensee) gestaltete „Yoga“, einen variablen Koffer, der sich klein und groß machen kann, ob für drei Tage oder drei Wochen.

Das hohe Niveau der Arbeiten wird auch dadurch sichtbar, dass drei der Preisträger derzeit bei John Galliano, einem der weltweit bedeutendsten Designer, in Paris arbeiten.

Überraschend tragbar
Claudia Leske, Geschäftsführerin des Alsterhaus und als Mitglied des Beirat der Stiftung auch Jurorin, hat die Siegerarbeiten nach Hamburg eingeladen: „Die Qualifizierung von Mitarbeitern steht im Zentrum meiner Arbeit. Daher unterstütze ich gerne die Preisträger der Stiftung der Deutschen Bekleidungsindustrie. Zum einen durch die Ausstellung ihrer Arbeiten an einem der prominentesten Plätze in Hamburg, zum anderen durch das Angebot mit ihnen je ein einstündiges Coachinggespräch über ihre weitere Entwicklung zu führen.“

Joachim Schirrmacher, Projektleiter der Stiftung, freut sich für die jungen Designer, dass mit dem Alsterhaus einer der Großen des Marktes diese Plattform bietet und verspricht den Besuchern der Ausstellung „poetische Entwürfe, die der Gleichheit der Massenprodukte ihre subjektive Wahrheit entgegenstellen und dennoch überraschend tragbar sind“.

Die Kunst des Reisens
Preis der Stiftung der Deutschen Bekleidungsindustrie
Zu Gast im Alsterhaus
Jungfernstieg 16–20, 20354 Hamburg
3. –17. Juli 2007

Leave a Reply

Your email address will not be published.