• News
  • Preis  Preisträger  SDBI  Kontakt
  • Personen
  • Kollektionen
  • Deutsch
  • English

FASH 2007 Die Kunst des Reisens

Karen Scholz


2. Preis
European Fashion Award FASH 20071. Preis
Sonderpreis Mode und Marke 2007
sdbi-scholz-papalona-mg_6367_1  

123►
sdbi-scholz-papalona-mg_6367_1

www-sdbi-scholz-pampalona_af_6850_1

sdbi-scholz-papalona_mg_6554_1


Team Karen Scholz
Joan Tarragó Papalona

Drawellink Places
sdbi-scholz-papalona_mg_6583_1  

1234...131415►

sdbi-scholz-papalona_mg_6583_1

sdbi-scholz-papalona__fn_6511_1

sdbi-scholz-papalona_fn_6501_1

sdbi-scholz-papalona_fn_6523_1

sdbi-scholz-papalona_fn_6532_1

sdbi-scholz-papalona_mg_6153_1

sdbi-scholz-papalona_mg_6164_1

sdbi-scholz-papalona_mg_6169_1

sdbi-scholz-papalona_mg_6178_1

sdbi-scholz-papalona_mg_6184_1

sdbi-scholz-papalona_mg_6574_1

sdbi-scholz-papalona_mg_6578_1

sdbi-scholz-papalona_mg_6586_1

sdbi-scholz-papalona_mg_6839_1

sdbi-scholz-papalona-uwe_8029

„Drawellink Places“ ist ein interdisziplinäres Projekt zwischen Mode und Malerei, Berlin und Barcelona, Zwei- und Dreidimensionalität.
Entstanden ist ein vielfältiger und flexibler Auftritt einer Marke in den Medien Kleider, Taschen und Accessoires mit dem Potential für weitere Produkte und Erlebnisse. Das Konzept wurzelt in der Street Art und Couture. Es wurde ganzheitlich mit adäquaten Techniken umgesetzt. Mit seiner hohen poetischen Kraft wird der Nutzer zum Spielen und Personalisieren eingeladen. Die Taschen und die Kleidung sollen zu einem Stück vom Träger und seiner Geschichte werden.
Alle Produkte sind vielseitig nutzbar. So kann die Allrounder Bag groß und klein sein. Sie kann auf dem Rücken, über der Schulter und quer um den Leib getragen werden. Die Office-Picnic-Land Bag wird im Park zum mobilen Arbeitsplatz. Und die Travelart Bag interpretiert die „Kunst des Reisens“ als Kunstreise und bietet nach dem Motto von Oskar Schlemmers „KiK – Kunst im Koffer“, Raum für sperrige Arbeitsmaterialien.
„Drawellink Places“ ist zudem ein Plädoyer das Entdecken, Erforschen und Bewusstwerden, kurz das Sehen neu zu lernen, jenseits von normierten Bildern und uniformierten Erwartungen. Für Karen Scholz und Joan Tarragó Pampalona ist das Zeichnen eine Antwort auf die Inflation der digitalen Bildwelten. Daher sind die gezeichneten Monster Fokus und Zentrum des Projektes. Sie sind weit mehr als Dekoration, sondern Animation, und werden selbst zu Kleidungsstücken. Die Kleider und Taschen schützen und schmücken, sind Imageträger und Lebenskonzept. Bei aller Innovation ist der Nutzen im Alltag gegeben.


Jurybegründung Die inspirierende Arbeit „Drawellink Places“ überzeugt durch einen ganzheitlichen Auftritt. Die starke Idee, die Graffitikultur von der Hauswand auf die Kleidung zu übertragen, wurde mit adäquaten Mitteln konsequent umgesetzt. Ob Kleider, Taschen oder Accessoires, „Drawellink Places“ ist hervorragend in allen Bereichen. So gibt es eine Balance zwischen „lauten“ Kleidern, die sehr ornamental und grafisch umgesetzt sind (eher für eine Houseparty oder Vernissage) und „leisen“, die nur kleine stilistische Referenzen aufweisen (wie einen Mantel für ein elegantes Dinner). Das zeigt exemplarisch die Vielfältigkeit und Flexibilität, die für eine Modemarke wichtig ist. Dies gelang, weil – im Gegensatz zu anderen Einreichungen für den Sonderpreis Mode + Marke (die nicht genügend Substanz für eine Auszeichnung aufwiesen) – die Markenidee und nicht etwa ein Logo im Mittelpunkt steht. Kurz: Wenn man weiß, wer man ist, weiß man auch wie man aussieht.
Herausragend ist ferner, dass die Kultur der Street Art nicht nur professionell umgesetzt wurde, sondern der heitere und poetische Geist erhalten blieb. Die Kleider laden den Nutzer ein zum Spielen und Interagieren, zum Kommunizieren und Personalisieren. Je länger man sich mit den Produkten befasst, desto mehr entdeckt man und begibt sich in eine andere Welt.
Karen Scholz und Joan Tarragó Pampalona sind zwei sehr fähige Gestalter, die perfekt wären um eine Saison mit Marc Jacobs für Louis Vuitton zusammenzuarbeiten.
Jurymitglied Gion-Men Krügel-Hanna, Senior Designer Interbrand Zintzmeyer & Lux, Zürich

Ausbildung Diplom 2006
Kunsthochschule Berlin-Weißensee
Prof. Rolf Rautenberg
Kontakt creatist@karenscholz.net

 
 

Jahre

  • FASH 2022
  • FASH 2021
  • FASH 2019
  • FASH 2018
  • FASH 2017 Get Real
  • FASH 2016 Change
  • FASH 2015 Freedom
  • FASH 2014 Rhythm
  • FASH 2013 SEXes
  • FASH 2012 Active – Performance Sportswear
  • FASH 2011 Attention please!?
  • FASH 2010 Privacy
  • FASH 2009 New Diversity
  • FASH 2008 Attitude
  • FASH 2007 Die Kunst des Reisens
  • FASH 2006 Lokal – Global
  • Fashion

  • Womenswear (41)
  • Menswear (32)
  • Unisex (9)
  • Accessoires (4)
  • Performance Sportswear (5)
  • Hochschulen

  • Akademie JAK, Hamburg (1)
  • AMD – Akademie Mode & Design (3)
  • Berufsfachschule für Mode Brigitte Kehrer (1)
  • Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle (12)
  • Escola Superior de Artes Aplicadas de Castelo Branco (1)
  • Esmod, Berlin (1)
  • Fachhochschule Bielefeld (9)
  • Facultat Belles Art de Barcelona (1)
  • Fahmoda – Akademie für Mode und Design Hannover (1)
  • Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (1)
  • Hochschule für Künste Bremen (7)
  • Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (5)
  • Hochschule Hannover (5)
  • Hochschule Pforzheim (9)
  • Hochschule Reutlingen (2)
  • Kunsthochschule Berlin-Weißensee (6)
  • Kunstuniversität Linz / Schloss Hetzendorf (1)
  • Mediadesign Hochschule Berlin (1)
  • Royal College of Art (1)
  • The Royal Danish Academy of Fine Arts (1)
  • Universität der Künste Berlin (5)
  • Universitatea Nationala de Arte Bucuresti (1)
  • University College Falmouth (1)
  • University of the Arts London (1)
  • WHS – Angewandte Kunst Schneeberg (1)
  • News
  • Medienmitteilungen
  • Medienspiegel
  • Veranstaltungen
  • Hochschulen
  • Lehrende
  • Unternehmen
  • FASH
  • Preisträger
  • Jury
  • SDBI
  • Preis
  • FASH 2022
  • FASH 2021
  • FASH 2020
  • FASH 2019
  • FASH 2017
  • FASH 2016
  • FASH 2015
  • FASH 2014
  • FASH 2013
  • FASH 2012
  • FASH 2011
  • FASH 2010
  • Preisträger
  • Personen
  • Kollektionen
  • SDBI
  • Aufgaben und Ziele
  • Klaus Steilmann
  • Vorstand
  • Team
  • Beirat
  • Freundeskreis
  • Mentoren
  • Kontakt
  • Credits
  • Medien
  • Datenschutz
  • Anmeldung
  • Impressum
  • Stiftung der Deutschen
    Bekleidungsindustrie
    German Fashion Industry
    Foundation

    © 1978–2022