Der European Fashion Award FASH 2013 fragte unter dem Thema „SEXes“ nach neuen modischen Rollenvorbildern für Männer – und Frauen. Im Rahmen der ISPO MUNICH 2013 fand die festliche Preisverleihung statt.
Sind Männer die neuen Fashion Victims? Haben Männer Angst vor Schönheit? Wie wichtig ist ihr erotisches Kapital? Sind Väter die neuen Mütter? Welche Zukunft hat der klassische Kerl? Kurz: Wann ist ein Mann ein Mann? Und vor allem: wie sieht er aus? Der European Fashion Award FASH 2013 fragte unter dem Thema „SEXes“ nach neuen modischen Rollenvorbildern für Männer – und Frauen.
Die Jury international erfahrener Experten aus Design, Industrie, Handel und Medien ermittelte die Preisträger nach vorab festgelegten Kriterien. Eingesandt wurden Arbeiten von 87 Studierenden aus 12 Ländern (u.a. England, Guatemala, Indien, Indonesien, Italien oder Ungarn).
Die festliche Preisverleihung fand im Rahmen der internationalen Sportartikelmesse ISPO MUNICH 2013 statt. Unter den zahlreichen Gästen waren neben Professoren, Lehrenden und Studierenden der Hochschulen der Stylist Stephan Meyer, die Berliner Modedesigner Michael Sontag und Frauke Buschmeyer (Chefdesignerin Lala Berlin), der Gründer von Freitag, Markus Freitag, sowie Verantwortliche und Designer führender Unternehmen wie Arc’teryx, Burda Style Group, Classicon, Freitag Taschen, W.L. Gore, Mercedes-Benz, Sport Scheck, Regent, Swarovski, Wellendorf oder Quiksilver.
Die Siegerkollektionen sind sehr unterschiedlich, entsprechend den heutigen Lebensentwürfen. Es gibt nicht mehr das eine Leitbild für alle. Zu unterschiedlich sind die Stilgruppen, zu vielfältig die Anlässe. Deutlich wurde, dass klassische Männerbilder nicht mehr tragen. Ein Umbruch findet statt. Entsprechend intensiv waren die Diskussionen in der Jury. Die ausgzeichneten Arbeiten sind Konzepte, welche die Potentiale der Mode ausloten. Sie sind zu vergleichen mit Concept-Cars, nicht mit Kleidung für den Alltag.
Die Preisträger
Den 1. Preis erhielten Tanja Schmidt und Philip Rudzinski (6. Semester Bachelor, Hochschule Hannover) für ihre Jeanscouture „Wer hat die Hosen an?“. Die Denimkollektion stellt Männlichkeit aus weiblicher und männlicher Perspektive in Frage. Im Mittelpunkt steht die Hose als Symbol der Macht. Die Entwürfe vereinen die Herkunft des Denim als Arbeitsbekleidung mit heutigen Baggieschnitten. „Die Jeanscouture von Tanja Schmidt und Philip Rudzinski ist professionell in jedem Detail und zugleich voller Energie, Humor und Ironie. Sie geben der Branche Impulse“, begründet der Vorsitzende der Jury, Joachim Schirrmacher (Creative Consultant, Berlin), den 1. Preis.
Die Jury vergab drei 2. Preise: Die Männerkollektion „The boy was brightly decorated“ von Lisa Alessandra Sänger (8. Semester, Universität der Künste Berlin) verschmilzt und übersetzt die prunkvollen Welten des Hip Hops und der Haute Couture. „Sie hat die Ausstrahlung der Haute Couture überzeugend und subtil in die Sprache der jungen Männermode mit frischen Proportionen übertragen“, sagt Jurymitglied Robb Young (Fashion Journalist und Consultant, London).
Die sehr reife Männerkollektion „Grenzgänger“ von Tim Labenda (Bachelor, Hochschule Pforzheim) basiert auf der Beobachtung 18 bis 28-jähriger Männer, die sich selbst als heterosexuell bezeichnen und doch fasziniert bis offen sind für homosexuelle „Ausrutscher“, dem Reiz des „Verbotenen“ und die pure Lust. „Ein begabter und zielstrebiger Designer mit einem globalen Blick, der die Kraft hat eine Marke zu prägen“, sagt Jurymitglied Margareta van den Bosch (Creative Adviser, Hennes & Mauritz, Stockholm).
Anet Schmieder und Magdalena Stark (Master, Burg Giebichenstein, Kunsthochschule Halle) verschieben in ihrer Kollektion „Zwei Herzen schlagen, Ach! in meiner Brust“ Geschlechterrollen bis hin zur Auflösung. „Trotz der Vielfalt an Einflüssen und Farben ist die Kollektion von herausfordernder Kraft sehr konsistent und hoch ästhetisch. So eine Balance zeigt großes Können“, sagt Jurymitglied Michael Sontag (Designer, Berlin).
Eine Anerkennung erhielt Kyoung eun Hong (Hochschule für Künste Bremen) für ihre Diplomkollektion „Insomnia“. Sie ist inspiriert von Schlaflosigkeit. Entsprechend sind die Stoffe von handgeschnittenen Lochmustern durchzogen und in vielen Lagen übereinander geschichtet – wie die zermürbenden Gedanken einer schlaflosen Nacht. „Entstanden ist eine sehr moderne, stilsichere und künstlerisch überzeugende kleine Kollektion“, sagt Jurymitglied Dr. Adelheid Rasche (Leiterin der Sammlung Modebild, Staatliche Museen zu Berlin).
Eine weitere Anerkennung erhielt Florian Wowretzko (Abschlussarbeit, Berufsfachschule für Mode, Brigitte Kehrer) für seine Männerkollektion „Transform gegen Norm“ die industrielle Eintönigkeit mit neuen neue Silhouetten aufbrechen will. „Wir wünschen Florian Wowretzko, dass sich ihm Türen öffnen und er sein Potenzial ausbauen und entfalten kann“, sagt Jurymitglied Marcel Herrig (Unicut Design Limited, Shenzhen, China).
Als zusätzliche Auszeichnung wurden die Arbeiten von Claudia Tyborski (HAW Hamburg) und Maximilian Löw, Young sun Ko, Patricia Adler, Dilay Baris (alle Hochschule für Künste Bremen) in das Archiv der Stiftung der Deutschen Bekleidungsindustrie aufgenommen. Diese, sowie die Portfolios aller Siegerarbeiten, sind der Öffentlichkeit in der Sammlung Modebild – Lipperheidesche Kostümbibliothek, Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – der weltgrößten Bibliothek und graphischen Sammlung zur Kulturgeschichte der Mode und Kleidung – zugänglich.
Als Preis wurde jede Kollektion von dem renommierten Modefotograf Gregor Hohenberg (u.a. Vogue, Elle, GQ, AD; Berlin) fotografiert. Zudem wird jede Arbeit mit einem Katalog (Design: Christof Nardin, Wien), einem Messestand auf der international größten Sports Business Plattform ISPO MUNICH 2013 und deren Medienarbeit kommuniziert. Geldpreise wurden in Höhe von insgesamt 5.000 Euro vergeben. Die Preise entsprechen einem Gegenwert von insgesamt rund 80.000 Euro.
Mitglieder der Jury 2013
Margareta van den Bosch, Creative Adviser, H & M – Hennes & Mauritz, Stockholm
Marcel Herrig, Unicut Design Limited, Shenzhen, China
Dr. Adelheid Rasche, Leiterin der Sammlung Modebild, Staatliche Museen zu Berlin
Joachim Schirrmacher, Creative Consultant, Berlin
Michael Sontag, Designer, Berlin
Robb Young, Fashion Journalist und Consultant, London
Medien
Young Germany: 5.2.2013: „FASH 2013: Who is wearing the pants?“
Fashion Notes: 7.2.2013: „Zwei Herzen schlagen, Ach! in meiner Brust: European Fashion Award 2013“
A Shaded View on Fashion: 3.2.2013: „European Fashion Award 2013 at ISPO – and the Winners are…“
Leave a Reply